
Änderung des Flächennutzungsplans, Bereich „Schottwiesen Ost“ und „1. Änderung und Erweiterung Bebauungs- und Grünordnungsplan Schottwiesen Ost“
1. Änderung + Erweiterung, Bebauungs- und Grünordnungsplan Schottwiesen Ost - Vorentwurf
3. Schallschutztechnische Untersuchung
4. Flächennutzungsplanänderung Eggolsheim - Bereich Schottwiesen - Vorentwurf
5. Flächennutzungsplanänderung Eggolsheim - Bereich Schottwiesen - Begründung
6. Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren
Bauleitplanung Energiepark Kauernhofen Ost
Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich Kauernhofen „SO Energiepark Kauernhofen Ost“
Vorentwurf. Änderung des Flächennutzungsplanes durch Deckblatt (Bereich Solarpark Kauerhofen Ost)
Bekanntmachung des Änderungsbeschlusses
Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses
2. Änderung Bebauungs- und Grünordnungsplan „Sport- und Freizeitanlagen Eggolsheim“, Markt Eggolsheim, Lkrs. Forchheim, Öffentliche Auslegung
Änderung Sport + Freizeitanlagen, Entwurf M1000
Änderung Sport + Freizeitanlagen, Begründung
Änderung Sport + Freizeitanlagen, Schallschutzbericht
Änderung Sport + Freizeitanlagen, Entwurf M1000 A3
Änderung Sport + Freizeitanlagen, VerbFest A4
Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren nach
Art. 13 und 14 DSGVO
Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Bammersdorf, Langer Weg“ mit integriertem Grünordnungsplan.
Bekanntmachung nach § 3 Abs. 2 BauGB
Stellungnahmen nach §4 Abs.2 BauGB - geschwärzt
Bammersdorf-Eggolsheim VEP1-Geltungsbereich
Bammersdorf-Eggolsheim VEP2-Planungskonzept
Bammersdorf-Eggolsheim VEP3-Höhenkonzept
Bammersdorf-Eggolsheim VEP4-Geländeschnitte
Bammersdorf-Eggolsheim VEP5-Freiraumkonzept
Bammersdorf-Eggolsheim VEP6-Abstandsflächenplan
Bammersdorf-Eggolsheim VEP7-Versorgungs- und Entwässerungsplan
DRH Bammersdorf Vorhabenbeschreibung
Datenschutzrechtliche Informationspflichten im Bauleitplanverfahren
Bei Fragen zur Thematik, wenden Sie sich an das planerische Bauamt des Marktes Eggolsheim (Herrn Huber, Tel. 09544/444-163, E-Mail: huber@eggolsheim.de).
Spielplätze im Gemeindegebiet
Verunstaltungen und Schmierereien
Leider ist es in den vergangenen Wochen immer wieder zu Verunstaltungen und Schmierereien auf den gemeindlichen Spielplätzen gekommen. Die Beseitigung der Schmierereien kostet die Gemeinde und damit der Allgemeinheit gutes Geld. Hiermit bitten wir die Bevölkerung um Mithilfe. Falls jemand Beobachtungen gemacht hat oder noch macht und Hinweise auf die Täter geben kann, meldet sich bitte bei unserem Ordnungsamt (Fr. Jachim, Tel. 09545-444-141, Email: jachim@eggolsheim.de).
________________________________________________________________________
Friedhof Eggolsheim
Radfahren auf dem Friedhof
Liebe Gemeindebürger leider fällt es immer wieder auf, dass auf dem Eggolsheimer Friedhof mit dem Fahrrad gefahren wird. Dies ist auf den Friedhöfen der Marktgemeinde Eggolsheim untersagt. Wir bitten alle Gemeindebürger dies, im Rahmen gegenseitiger Rücksichtname, auch zu beachten.
________________________________________________________________________
Erweiterung einer bestehenden ortsfesten
Funkanlage durch die Telefonica Deutschland GmbH & Co. OHG
Die Telefonica Deutschland hat dem Markt Eggolsheim mitgeteilt, dass sie plant, die Infrastruktur für mobiles Breitband im Bereich des Marktes Eggolsheim zu modernisieren und dazu den Standort in der Gemarkung Kauernhofen (NB-Funkturm) um eine 5G-Sendeanlage zu erweitern. Soweit für diese Maßnahme öffentlich-rechtliche Genehmigungen erforderlich sind, werden diese durch die Telefonica Deutschland in der Umsetzungsphase des Vorhabens beantragt. Grundsätzliche Hinweise zu eventuellen Genehmigungserfordernissen nimmt die Telefonica Deutschland GmbH & Co. OHG, Rheinstraße 15, 14513 Teltow entgegen.
________________________________________________________________________
Keine (Bio-)Kunststofftüten in die Biotonne!
In die Biotonne dürfen keine Fremdstoffe, wie z.B. Kunststoffe. Dazu zählen auch sogenannte abbaubare Bioplastiktüten, da diese zu langsam verrotten und technische Probleme in der Biogasanlage hervorrufen. Darüber hinaus können die Sortiermaschinen nicht zwischen „Bio-“ und „normalen“ Kunststoffbeuteln unterscheiden. Die Aussortierung und die anschließende Verbrennung im Müllheizkraftwerk sind mit hohen Kosten verbunden.
Bitte beachten Sie darüber hinaus folgende Hinweise zur Nutzung der Biotonne im Sommer. In den warmen Monaten kann es beim Biomüll schnell zu abstoßendem Geruch oder auch zur schlagartigen Vermehrung von Maden kommen, was häufig durch feuchten Biomüll verursacht wurde. Um das zu vermeiden hier ein paar Tipps für diejenigen, die eine Biotonne benutzen:
• Wickeln Sie den feuchten Biomüll in Zeitungspapier ein oder sammeln Sie den Biomüll aus der Küche in Papiertüten.
• Kaffeefilter und Teebeutel erst trockenen lassen, bevor sie in die Biotonne kommen.
• Feuchten Grasschnitt lassen Sie nach Möglichkeit erst einmal einen Tag anwelken, bevor Sie ihn in die Biotonne geben. Und keinesfalls das Gras in die Biotonne hineinpressen!
• Legen Sie den Boden der Biotonne mit Zeitungspapier aus.
• Stellen Sie die Biotonne möglichst an einen schattigen und kühlen Platz.
• Reinigen Sie die Biotonne im Sommer regelmäßig mit klarem Wasser und lassen Sie sie anschließend vollständig austrocknen.
• Halten Sie den Deckel geschlossen, damit keine Fliegen und andere Insekten angezogen werden.
• Und wenn alles nichts nützt hilft gegen Ungeziefer eine Dosis Gesteinsmehl oder Branntkalk aus dem Gartencenter oder Baumarkt.
Verbesserung der Verkehrssicherheit und Zufahrten zu Betriebsgeländen mit Bau eines Kreisverkehrs an der Staatsstraße St2244
Grundsatzbeschluss des Marktgemeinderates vom 25.01.2022
In der Sitzung des Marktgemeinderates vom 25.01.2022 wurde über einen Grundsatzbeschluss des Marktgemeinderates beraten, der den Bau eines weiteren Kreisverkehrs an der Staatsstraße 2244 auf Höhe des Kreisbauhofes zum Inhalt hatte. Die allgemeine Verkehrssituation hat sich zwischenzeitlich zwar verbessert, ist jedoch im Gewerbegebiet Weinhütten und den umliegenden Ortsbereichen noch immer nicht zufriedenstellend.
Der neue Kreisverkehr mit einer angebundenen Betriebszufahrt für das Amazon Sortierzentrum im ehemaligen Lidl Zentrallager wäre eine nachhaltige Lösung, um den Lkw-Verkehr von den übergeordneten Verkehrswegen unmittelbar zum Betriebsgelände zu führen. Es würde sich auch für den Sand- und Kiesabbau der Fa. Dormann auf den gegenüberliegenden Flächen eine Verbesserung bei der Querung der Staatsstraße ergeben.
Aus den Vorgesprächen mit Landrat Dr. Hermann Ulm als Vertreter des Landkreises Forchheim, dem Bürgermeister der Nachbargemeinde Hallerndorf Gerhard Bauer, dem Staatlichen Bauamt Bamberg, den Firmen Dormann und Amazon konnte ein durchweg positives Feedback mit breiter Unterstützung festgehalten werden. Alle Beteiligten sahen in der geplanten Lösung mit einem Kreisverkehr wesentliche und nachhaltige Verbesserungen in der Verkehrssicherheit.
Ein erster offener Vorentwurf zum Kreisverkehr und seiner Anbindung wurden zur Schaffung einer Gesprächsgrundlage erstellt:
Erklärung:
Die Grafik zeigt den geplanten Kreisverkehr auf der St2244 mit den abzweigenden Armen ins künftige östliche Abbaugebiet der Fa. Dormann (oben rechts neben dem Arm) und zur Anbindung der geplanten Betriebszufahrt des Amazon-Sortierzentrums, über welche auch der Kreisbauhof mit einem Stich eine neue Zufahrt erhalten könnte. Die rot schraffierte Fläche ist Teil der Biotopkartierung, die aber von den aktuellen Planungen unberührt bleibt.
In einem zur Marktratssitzung gestellten Antrag der CSU-Marktgemeinderäte wurde um Überprüfung verschiedener Befürchtungen gebeten, die im Zusammenhang mit dem Betrieb des Amazon Sortierzentrums stehen. Es ging vornehmlich um die geplante Erweiterung der Betriebstätigkeit in den aktuell noch leerstehenden Hallenteilen und eine mögliche Verkehrsbelastung von zusätzlichen 500-1.000 Fahrten am Tag, die durch Zustellfahrzeuge entstehen könnten.
Grundsätzlich wurde die Schaffung eines neuen Kreisverkehrs an der Staatstraße auch von den CSU-Gemeinderäten positiv gesehen, da er Verbesserungen für die Menschen in unserer Gemeinde und auch in den Nachbargemeinden bringen wird.
Zu den vorgenannten Befürchtungen wurde seitens der Verwaltung eine Stellungnahme von Amazon eingefordert. Nach deren Aussage ist am Standort Eggolsheim folgendes geplant:
- Der Amazon Standort in Eggolsheim ist ein Sortierzentrum. Ein Sortierzentrum wird generell fast ausschließlich von LKWs angefahren. So auch in Eggolsheim. Momentan gibt es in Eggolsheim keine An- und Abfahrten von Zustellfahrzeugen. Die Dock-Tore sind gar nicht für den Zustellbetrieb ausgelegt. Verteilzentren von Amazon in der Region gibt es beispielsweise in Pommersfelden oder in Bayreuth. Der Standort Eggolsheim ist definitiv als Sortierzentrum konzipiert und wird auch als solches fortgeführt.
- Die Nutzungskapazität im Gebäude des Sortierzentrums soll erst mit Inbetriebnahme der neuen Zufahrt erhöht werden. Aktuell werden nur 2/3 der zur Verfügung stehenden Hallenflächen genutzt.
- Die aktuell genehmigte Zahl von 367 Fahrten/24 Stunden soll auch künftig stabil bleiben. Im Schnitt liegt man momentan bei 267 Fahrten/24 Stunden. Es ist möglich, dass im Weihnachts- und Ostergeschäft kurzfristig auch höhere Zahlen (bis zu 500 Verkehrsbewegungen/24 Stunden) zustande kämen, die jedoch von der dann einzuholenden neuen Genehmigung abgedeckt sein müssen.
- Die geplante Erweiterung verändert allein die Anzahl der LKW im Jahresschnitt. Die unterjährige LKW-Anzahl tagsüber würde nur geringfügig über den aktuell genehmigten Zahlen von 247 LKW in der Zeit von 07.00 bis 20.00 Uhr liegen. In den Nachtstunden wäre jedoch eine moderate Erweiterung der genehmigten Zahlen nötig. Hierfür wird ein neuerliches Immissionsgutachten erstellt werden. Sollte dieses ergeben, dass eine Erweiterung der Lärmschutzmaßnahmen erforderlich ist, wird dieser Forderung auch nachgekommen.
- Auf Grund der Kapazitätserweiterung wird Amazon auf dem Gelände des Sortierzentrums 28 zusätzliche LKW-Parkplätze anlegen und entlang der Zufahrtsstraße etwa 20 weitere Halteplätze schaffen. Sanitäre Einrichtungen und Aufenthaltsräume werden ebenfalls ausgebaut.
- Aktuell verlassen geschätzt ca. 95 % der LKW den Amazon Standort Richtung Süden (über die Autobahnauffahrt Forchheim-Nord). Amazon wird im Falle einer Erweiterung mit Nachdruck drauf hinwirken, dass die Speditionen ihre Fahrer anweisen, generell die Auffahrt Forchheim-Nord zu nutzen.
Nach Stellungnahme von Amazon muss festgestellt werden, dass der Standort Eggolsheim als Sortierzentrum konzipiert und betrieben wird. Ein Verteilzentrum kann baulich und auch organisatorisch an diesem Standort nicht zusätzlich abgewickelt werden.
Im Nachgang zur Marktratssitzung konnte die fälschliche Annahme, dass vom Standort Eggolsheim aus ein Verteilzentrum mit massiven Verkehrsbewegungen von 500-1.000 Verkehrsbewegungen geplant wäre aufgeklärt werden. Zustande gekommen ist diese falsche Annahme durch ein fehlerhaftes Besprechungsprotokoll des mit der Planung beauftragten Ingenieurbüros. Hier wurde eingeräumt, dass der Standortbetrieb in der Abgrenzung eines Sortier- zum Verteilzentrum nicht korrekt wiedergegeben wurde. Über das Staatliche Bauamt wurden diese falschen Informationen in der Kommunikation um den geplanten Kreisverkehr weitergegeben. Auf Grund der Verwirrung um diese fehlerhaften Zahlen, kam es zu einem knappen Abstimmungsergebnis von 10:9 für die Weiterführung der Planungen.
Zusammenfassend wäre festzuhalten, dass der Markt Eggolsheim an einer nachhaltig wirkenden Lösung der Verkehrsproblematik um das Amazon Sortierzentrum großes Interesse hat und diese auch mit Nachdruck weiterverfolgen wird. So auch der gefasste Grundsatzbeschluss in der Sitzung des Marktgemeinderates vom 25.01.2022.
Dabei spielen folgende Ziele eine wichtige Rolle:
- Der Lkw-Verkehr des Sortierzentrums muss aus dem Gewerbegebiet Weinhütten gänzlich herausgehalten werden.
- Eine stringente Lenkung des Lkw-Verkehrs über die Autobahnanbindung FO-Nord soll auch die Ortsdurchfahrt Unterstürmig entlasten und ggf. nach der Anbindung bei Altendorf auch die Durchfahrten auf der St2244 bei Neuses minimieren.
- Der Bau des Kreisverkehrs soll den bisher geplanten finanziellen Einsatz der Marktgemeinde für diesen Verkehrsknotenpunkt nicht überschreiten.
- Mit der Anlage eines Kreisverkehrs besteht zudem die reelle Möglichkeit zur Schaffung einer sicheren Radwegeanbindung entlang der St2244 bis zur Schleuse 94 und weiter in den Ort Eggolsheim.
Über den weiteren Fortgang der Gespräche und Planungen zu diesem Projekt wird in der Gemeindezeitung auch künftig in aller Transparenz berichtet. Der Marktgemeinderat wird sich intensiv mit den Planungen befassen, um eine bestmögliche und nachhaltige Lösung für die Zufahrtssituation zu erreichen.